Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz

Januar 26, 2021, gepostet in UncategorizedPressemitteilung der Regionalbewegung

Der Verantwortung gerecht werden: Landverpachtung und Versorgungseinrichtungen in öffentlicher Hand 

Landesgruppe Regionalbewegung M-V ruft Städte und Gemeinden, Universitäten und Kirchen dazu auf, die Neuvergabe von Pachtverträgen an Nachhaltigkeitskriterien zu binden und in ihren Versorgungsrichtungen ein Beschaffungsmanagement für regionale und Biolebensmittel einzuführen. 

Das öffentliche Land 
Landwirtschaftliche Flächen, die im Eigentum der öffentlichen Hand liegen gehören allen Bürgerinnen und Bürgern, deshalb sollte ihre Nutzung an erster Stelle dem Gemeinwohl dienen. Bislang bekommt den Pachtvertrag noch zu oft der/die Höchstbietende oder Verträge werden in alter Gewohnheit vergeben. Es steht jedoch eine große Anzahl an alternativen Vergabekriterien zur Verfügung, die neben dem Pachtpreis auch die Art der Bewirtschaftung, den regionalen Bezug, Naturschutzmaßnahmen, Tierwohlaspekte, Betriebsgröße, Wertschöpfungsketten und soziale Aspekte mit einbeziehen. 

Essen ist politisch 
Die öffentliche Hand betreibt zahlreiche Versorgungseinrichtungen der Kita- und Schulverpflegung und für ihre Mitarbeiter*innen. Über die Einführung eines Beschaffungsmanagements für qualitativ hochwertige regionale und saisonale Lebensmittel wird eine breite Verhaltenswirksamkeit erzeugt. 

Es ist an der Zeit, dass öffentliche Träger sich ihrer Verantwortung bewusst werden und konkret handeln! 

Die Regionalbewegung bietet mit ihrem Netzwerk Unterstützung bei der Neu- und Wiedervergabe von Pachtverträgen und der Umstellung von öffentlichen Versorgungseinrichtungen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. 

Zum Weiterlesen: https://www.regionalbewegung.de/landesverbaende/mecklenburg-vorpommern/dossiers-leitfaeden-studien

Die Landesgruppe Regionalbewegung MV – wurde 2018 gegründet und ist Teil des Bundesverbandes der Regionalbewegungen Deutschlands, einem bundesweiten Kompetenznetzwerk für Regionalisierungsprozesse. Die Landesgruppe bündelt die vielfältigen Aktivitäten einer regionalen nachhaltigen Entwicklung, unterstützt und vernetzt zahlreiche vorhandene Akteure durch weitere Impulse und leistet wichtige Lobbyarbeit für regionales Wirtschaften und regionale Versorgung sowie die Stärkung ländlicher Räume. In der Landesgruppe M-V ist mit aktuell 14 Mitgliedsinitiativen ein großer Teil der Akteure regionalen Wirtschaftens versammelt. Durch die Mitgliedsinitiativen werden die Interessen von etwa 1100 Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vertreten. 

Die Regionalinitiativen in der Landesgruppe Regionalbewegung MV (Stand 12/2020): 

alles-mv.de, Biopark e.V., ELG Mecklenburgische Schweiz eG „Die Meck-Schweizer“, Förderverein Bützower Land e.V., Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V., Gartenroute MV e.V., ländlichfein e.V., LANDURLAUB M-V e.V., Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet (LSE) e.V., mobile Käserei Kentzlin, Park-Land-Sterne e.V., pommernArche – arkaPomorza e. V. Weitere Informationen finden Sie hier: www.regionalbewegung.de/landesverbaende/mecklenburg-vorpommern


Dörte Wollenberg
Sprecherin
Landesgruppe Regionalbewegung Mecklenburg-Vorpommern
Gessin 7b
17139 Basedow
Tel. 039957-299818

verfasst von katerstets

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Blogbeiträge

Steckbrief: Min VITA

Mein Name ist Gabriela Dietzel . Ich arbeite von Zuhause aus, schwerpunktmäßig mit Natursalzen, Kräuter und Gewürzen. Ich setze nach Bedarf Lebenselixier und Schwedenbitter an. Von Zeit zu Zeit auch Fruchtaufstriche, je nach Erntemöglichkeiten vor Ort. Auf Bestellungen hin vermittle ich Cellagon-Produkte der Firma Berner. Ich habe ein kleines Lager und bereite meine Produkte zeitnah zu.

Weiterlesen
Die Nordstory – Frisch auf den Tisch

Ein wirklich schöner Beitrag ist im Winter 2023 entstanden, in dem man schön sehen kann wie wir hier vernetzt sind und unsere tägliche Arbeit. Vielen Dank ans Team vom NDR!

Weiterlesen
Die Nordstory Spezial: Frisch auf den Tisch | Regional anbauen, vermarkten, genießen

„Basisarbeit“ nennt Ulrike Ziggel das, was sie in Gessin leistet. Im großen Bioladen des 60-Seelen-Dorfes in der Mecklenburgischen Schweiz will sie die Arbeit ihrer Eltern fortsetzen und das Leben auf dem Land für alle ein bisschen lebenswerter machen. Gutes Essen von regionalen Erzeugern gehört genauso dazu wie ein Kaffeeklatsch mit den Dorf-Omas oder ein Carsharing-Angebot. 

Weiterlesen