Die Meck-Schweizer
Dorfkonsum Plus Dorfläden in der Mecklenburgischen Schweiz gehen online

Dorfkonsum Plus

Es ist schon eine Weile her, dass jedes Dorf in der Mecklenburgischen Schweiz seinen eigenen kleinen Konsum hatte. Was damals zum Dorfleben standardmäßig dazu gehörte, ist heute eine echte Rarität. Angesichts der wirtschaftlichen Konkurrenz durch große Supermarktketten haben es kleine Einzelhändler im ländlichen Raum heute sehr schwer. Dennoch sind sie als örtliche Nahversorger und soziale Treffpunkte gerade für weniger mobile Menschen von unschätzbarem Wert.

Die Dorfläden können die kulturellen Zentren bilden, aber auch eine echte Alternative zum konventionellen Handel darstellen. Denn nur hier ist der Ort an dem, authentisch und ehrlich, echte Regionalprodukte verkauft werden können. Dies ist eine echte Chance für die Dorfläden und ihre Kunden*innen.

Eine große Herausforderung sehen wir in der Mitnahme der Dorfläden im Zuge der Digitalisierung. Die Eröffnung eines Onlineshops ist im Lebensmittelhandel extrem voraussetzungsvoll und arbeitsintensiv. Aktuell eine kaum zu bewältigende Zusatzaufgabe, statt eines zweiten Standbeins.  
Diese Problematik nehmen wir besonders in den Blick, wenn wir bis Anfang 2022 ein regionales Ladennetzwerk für kleine Händler in der Mecklenburgischen Schweiz entstehen lassen, welches den strukturellen Nachteilen des Einzelhandels im ländlichen Raum entgegen wirken soll.

Ziel ist die Entwicklung und Einführung eines PIM (Produktinformationsmanagementsystem), welche die Datengrundlage für die vereinfachte Einrichtung eines Onlineshops bildet.  

Innerhalb des Netzwerkes vermitteln und organisieren wir für vorhandene und neu entstehende Einzelhändler*innen Schulungsangebote, Beratungen (z.B. zu Fördertöpfen, Marktlage, Programm Neue Dorfmitte) und technische Unterstützung.

Die Umsetzung des Projektes wird uns ermöglicht durch Fördermittel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und dem Europäischen Sozialfonds (Strukturentwicklungsmaßnahme).

Projektleiter, Netzwerkmanagerin und Dorfladen-Coach: 
Theresa Silberstein
Telefon:  03 99 57 – 40 39 46
 Mail: silberstein@meck-schweizer.de

Bildschirmfoto 2021 07 08 um 15.41.01 - Dorfkonsum Plus

Gefördert durch:

kombimarke gefoerdertbmel ble ptble 2 1024x490 - Dorfkonsum Plus
ESF Logo - Dorfkonsum Plus

Letzte Blogbeiträge

RegioData – Regionale Produkte sichtbar machen

Einladung zur Online-Infoveranstaltung:RegioData – Regionale Produkte sichtbar machen Liebe Produzentinnen und Produzenten, liebe Händlerinnen und Händler, wie gelangen eure regionalen Produkte schnell, sicher und sichtbar in den Handel – ohne doppelte Datenpflege und mit voller Kontrolle über eure Informationen? RegioData macht genau das möglich. Der zentrale Datenpool für regionale Lebensmittel aus Mecklenburg-Vorpommern erleichtert die Zusammenarbeit zwischen…

Weiterlesen
Kostenloser Praxiskurs: Baumpflege im Agroforst (19.–20. Juli in Gessin)

Agroforst-Monitoring lädt ein zum Praxiskurs „Baumpflege im Agroforst“ – mit dem Schwerpunkt auf Wertholzproduktion durch fachgerechte Aufastung.

Weiterlesen
Sänger, Streit und Wartburg

Ein Garagen-Musical um Mann & Frau & Auto mit Regina Thauer & Dirk Möller Datum: 04.10.2025 Zeit: 17 UhrOrt: Gessin 7, 17139 BasedowPreis: 13 € Herr Streit, ein ehemaliger Orchestermusiker, mietet eine leerstehende Garage, um seiner Leidenschaft – der Musik – zu frönen, ohne seine Mitbürger allzu sehr zu belästigen. Heute will er seinen neuen…

Weiterlesen