Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz
Dorfkonsum Plus Dorfläden in der Mecklenburgischen Schweiz gehen online

Dorfkonsum Plus

Es ist schon eine Weile her, dass jedes Dorf in der Mecklenburgischen Schweiz seinen eigenen kleinen Konsum hatte. Was damals zum Dorfleben standardmäßig dazu gehörte, ist heute eine echte Rarität. Angesichts der wirtschaftlichen Konkurrenz durch große Supermarktketten haben es kleine Einzelhändler im ländlichen Raum heute sehr schwer. Dennoch sind sie als örtliche Nahversorger und soziale Treffpunkte gerade für weniger mobile Menschen von unschätzbarem Wert.

Die Dorfläden können die kulturellen Zentren bilden, aber auch eine echte Alternative zum konventionellen Handel darstellen. Denn nur hier ist der Ort an dem, authentisch und ehrlich, echte Regionalprodukte verkauft werden können. Dies ist eine echte Chance für die Dorfläden und ihre Kunden*innen.

Eine große Herausforderung sehen wir in der Mitnahme der Dorfläden im Zuge der Digitalisierung. Die Eröffnung eines Onlineshops ist im Lebensmittelhandel extrem voraussetzungsvoll und arbeitsintensiv. Aktuell eine kaum zu bewältigende Zusatzaufgabe, statt eines zweiten Standbeins.  
Diese Problematik nehmen wir besonders in den Blick, wenn wir bis Anfang 2022 ein regionales Ladennetzwerk für kleine Händler in der Mecklenburgischen Schweiz entstehen lassen, welches den strukturellen Nachteilen des Einzelhandels im ländlichen Raum entgegen wirken soll.

Ziel ist die Entwicklung und Einführung eines PIM (Produktinformationsmanagementsystem), welche die Datengrundlage für die vereinfachte Einrichtung eines Onlineshops bildet.  

Innerhalb des Netzwerkes vermitteln und organisieren wir für vorhandene und neu entstehende Einzelhändler*innen Schulungsangebote, Beratungen (z.B. zu Fördertöpfen, Marktlage, Programm Neue Dorfmitte) und technische Unterstützung.

Die Umsetzung des Projektes wird uns ermöglicht durch Fördermittel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und dem Europäischen Sozialfonds (Strukturentwicklungsmaßnahme).

Projektleiter, Netzwerkmanagerin und Dorfladen-Coach: 
Theresa Silberstein
Telefon:  03 99 57 – 40 39 46
 Mail: silberstein@meck-schweizer.de

Bildschirmfoto 2021 07 08 um 15.41.01 - Dorfkonsum Plus

Gefördert durch:

kombimarke gefoerdertbmel ble ptble 2 1024x490 - Dorfkonsum Plus
ESF Logo - Dorfkonsum Plus

Letzte Blogbeiträge

YOGA BRUNCH REGIONAL

DATUM: 02.07.23UHRZEIT: 10 – 18 UhrORT: Tenne auf dem Mittelhof Gessin, Gessin 7, 17139 Basedow Nach dem positiven Feedback aus dem letzten Jahr, freuen wir uns sehr auch in diesem Jahr wieder einen Yogabrunch in Gessin anbieten zu können. . Wir praktizieren von um 10 – 11:30 Vinyasa Yogs und danach gibts ein mega leckeres…

Weiterlesen
Ausstellung „Verbotenes Gemüse – historische & regionale Gemüsesorten“

DATUM: 05.05.23 – 25.05.23ZEIT: 11 – 18 UhrORT: Tenne Mittelhof Gessin Vom 05. bis 25. Mai 2023 präsentieren wir in der Tenne des Mittelhof Gessin die Sonderausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“. Sie wurde von Bernd Reitemeyer gestaltet, dem Begründer von „Das große Freie“, einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten. Noch bis 1934…

Weiterlesen
FÖJ auf dem Mittelhof Gessin

FÖJ-Einsatzstelle Jugendwerk Aufbau Ost Wir freuen uns sehr jungen Menschen einen Einblick in die vielseitige, ökologische und nachhaltige Bildungsaktivität auf dem Mittelhof geben zu können. Die Jugendlichen werden im Mittelhof Gessin e.V. vor allem mit den Bereichen der Landschafts- und Gartenpflege sowie dem Veranstaltungs- und Eventmanagement betraut. Sie betätigen sich bei Veranstaltungen, Workshops, Vorträgen. Ebenso…

Weiterlesen