Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz

März 22, 2021, gepostet in UncategorizedDer Zukunftsrat

Liebe Freunde, Regionalbewegte und Interessierte,

im vergangenen Herbst hat die Landesregierung in MV mit Manuela Schwesig als Ministerpräsidentin einen paritätisch besetzten Zukunftsrat einberufen und die 49 Mitglieder damit beauftragt, Empfehlungen zu erarbeiten, wie MV zukunftsfähig werden kann. 

Rat - Der Zukunftsrat

Schon die Besetzung des Gremiums war ungewöhnlich: nicht Verbände und Institutionen wurden berufen, sondern Akteure und Akteurinnen aus der Zivilgesellschaft. Organisatorisch wurden die Mitglieder des Zukunftsrates von dem Referat Zukunft des Landes in der Staatskanzlei (Jörn Mothes und Team) und von der Agentur fint in Rostock begleitet.

Franziska Tanneberger und Henning Voepel standen dem Zukunftsrat vor und ermöglichten die Kommunikation, Analyse und Synthese der gemeinsame Arbeitsergebnisse in sehr verbindender und wertschätzender Art und Weise. 

Aufgrund der pandemischen Situation fanden alle Sitzungen, bis auf die Auftaktveranstaltung, im digitalen Raum statt. Umso erstaunlicher ist es, mit wie viel Einsatz, Sachverstand, Herzblut, Kreativität und Konstruktivität die beteiligten Persönlichkeiten den moderierten Prozess gestaltet und mit Leben und Inhalt gefüllt haben.

Das Ergebnis einer sechsmonatigen Arbeit mit steigender Intensität liegt nun vor und findet sich im Anhang dieser Mail.

Entlang der drei Dimensionen des Nachhaltigkeitsdreiecks (Ökonomie, Ökologie, Soziales) haben die Mitwirkenden die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten und Erfahrungen genutzt um gemeinsam Ideen für eine Zukunft in MV zu entwickeln, den Perspektivenwechsel zu üben und aus gesellschaftlichem Engagement heraus die beste aller möglichen Welten für uns alle zu denken, zu fühlen und zu wollen.

Der Bericht ist kein Abschlussbericht, sondern ein Aufbruchsdokument. Dieses Dokument vereinigt bunte Zukunftsbilder, klare Gestaltungsprinzipien für transformative Prozesse und deutliche Empfehlungen für zeitnahe Umsetzungen. Aus meinem Erleben als beteiligtes Mitglied ist diese Dokument bemerkenswert und ein wirkliches Hoffnungsdokument in besonderen Zeiten, in denen uns eher die Angst vor der Bedrohung als die Freude am Handeln antreibt.

Das Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es maßt sich nicht an, eine fundierte Analyse des Machbaren zu sein – was dieses Dokument auszeichnet ist, dass es im Geiste von Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit gemeinsam erarbeitet wurde, um die Zukunft zu beginnen – Jetzt!

Ich darf Euch sagen, dass mich die Mitarbeit und das Miteinander im Zukunftsrat ganz unerwartet persönlich berührt haben. Ich hätte diese Art des wertschätzenden und zugewandten Umgangs von so unterschiedlichen Menschen, die sich vorher unbekannt waren oder nur lose kannten, zu Beginn des Prozesses nicht für möglich gehalten.

Ich hoffe, dass ich euch mit meiner Einführung ein wenig neugierig auf das Aufbruchsdokument gemacht  habe, und dass ihr euch die Zeit nehmt einmal zu schauen, wo ihr euch im Text oder in den Bildern wiederfindet, dass ihr den beschriebenen Geist, in dem das Dokument erarbeitet wurde erlebt und möglicherweise als Ermutigung für eigene Aktivität empfinden könnt.

Auszüge aus dem Aufbruchsdokument finden sich auch auf der Seite der Landesgruppe Regionalbewegung MV

verfasst von katerstets

Letzte Blogbeiträge

PILZE – Workshop und Vortrag mit Manfred Böttcher

Am Samstag den 21.10.23 um 16 Uhr findet auf dem Mittelhof Gessin ein Vortrag über Pilze mit dem Pilzexperten Manfred Böttcher statt. Jeder kennt die Situation im Wald:Da entdeckt man einen Pilz und weiß nicht recht, was das ist. Eßbar? Giftig? Steht der gar unter Naturschutz? – Bei unserer kleinen Pilzschau zeigen wir, was es…

Weiterlesen
YOGA BRUNCH REGIONAL

DATUM: 02.07.23UHRZEIT: 10 – 18 UhrORT: Tenne auf dem Mittelhof Gessin, Gessin 7, 17139 Basedow Nach dem positiven Feedback aus dem letzten Jahr, freuen wir uns sehr auch in diesem Jahr wieder einen Yogabrunch in Gessin anbieten zu können. . Wir praktizieren von um 10 – 11:30 Vinyasa Yogs und danach gibts ein mega leckeres…

Weiterlesen
Ausstellung „Verbotenes Gemüse – historische & regionale Gemüsesorten“

DATUM: 05.05.23 – 25.05.23ZEIT: 11 – 18 UhrORT: Tenne Mittelhof Gessin Vom 05. bis 25. Mai 2023 präsentieren wir in der Tenne des Mittelhof Gessin die Sonderausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“. Sie wurde von Bernd Reitemeyer gestaltet, dem Begründer von „Das große Freie“, einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten. Noch bis 1934…

Weiterlesen