Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz

November 5, 2020, gepostet in ErnährungKurz & Knapp mit Geschmack!

Nach einer Pausenzeit in der ich unter anderem zu Fortbildungen im Bereich Dunkelfeld Blutuntersuchungen war, möchte ich nun wieder den Blog „Kurz & Knapp mit Geschmack!“ mit einem neuen Beitrag fortsetzen. Wie können in Herbst und Winter die Abwehrkräfte gestärkt werden? Dies war bereits im letzten Beitrag angekündigt.

Hierzu heute einen Beitrag über den Sellerie:
Der Sellerie ist eine sehr altbekannte Pflanze und als solches in vielen Kulturen als Heilpflanze verehrt. Verwendung findet sie bei auf Entzündungen beruhenden Krankheitssymptomen, wie z.B. Arthritis, Osteoporose, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck, etc. Die große Stärke des Selleries ist, dass er reich ist an Antioxidantien, Vitamin C, B1, B2, B6 und K. Hinzu kommen Kalium, Natrium, Folsäure(Vitamin B9), Kalzium, Magnesium, Eisen  und Beta Carotin. Sellerieblätter enthalten wertvolles Viatmin A. Sellerie enthält viele Ballaststoffe, die eine großartige präbiotische Wirkung im Dickdarm erzielen somit die Darmflora (das Mikrobiom) fördern und damit wiederum in Folge das Immunsystem stärken, denn dieses sitzt zu 80% im Darm! Hier wird nicht nur entschieden, welche Nahrungsmittel in die Blutbahnen gelangen, sondern hier wird auch jede Menge Abwehrarbeit geleistet und somit massiv an unserer Gesundheit gearbeitet. Deshalb ist es so wichtig nach dem Essen nicht nur angenehm satt sondern auch optimal mit allem versorgt zu sein, was der Darm für unser Immunsystem benötigt.
Sellerie kann hierbei für uns gerade in dieser Jahreszeit viel tun. Der Sellerie wirkt entwässernd und hilft, ganz nebenbei, ungewünschte Pfunde purzeln zu lassen. Über das organische Natrium gilt er als das perfekte Rehydrierungsgetränk u.a. für Sportler.

Die ätherischen Öle geben dem Sellerie nicht nur seinen Geschmack sondern wirken auch beruhigend und regulieren das Nervensystem, lindern Gereiztheit und Depression.

Frisch zubereiteter Selleriesaft ist das reinste Reinigungsmittel für den Körper und fördert die Entgiftungsprozesse. Er wirkt basisch und hilft mittels zahlreicher Nähr- und Mineralstoffe die Nieren zu reinigen. Wasseransammlungen im Körper werden reduziert und Giftstoffe herausgespült.

Nach harter Arbeit, Training oder einem langem Tag im Büro kann ein frischer Selleriesaft Energiereserven auffüllen, indem er wichtige Elektrolyte liefert. Sellerieextrakt soll die Magenschleimhaut pflegen und Magengeschwüre verhindern helfen, indem er die Magensäurebildung reguliert. Und vieles mehr …

Aus dem Sellerie kann man neben Gemüsebeilage in der Suppe, die Knolle braten, dünsten, überbacken, … (bedenken Sie hierbei, dass beim Erhitzen bis zu 40% der Antioxidantien verloren gehen können). Als Rohkost ist er daher besonders gesund. Man kann die Selleriestangen entsaften.

Man kann Tees bereiten aus dem Staudensellerie. Auf kalten Platten zu pikantem Frischkäse oder Fisch, sowie zu Salaten, Avocados, Nüssen, Tomaten u.v.m. kann man ihn genießen.

Viel Freude dabei und ein „Hoch“ auf die Gesundheit! 🙂

Wie immer alles in Maßen und die Abwechselung nicht vergessen!

Frisch und Regional bekommen Sie den Sellerie bei uns auf der Plattform z.B. bei den Produzenten:

Ernährungsberater: Klaus-Henning Bruhn
Ernährungsberater: Klaus-Henning Bruhn
verfasst von katerstets

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Blogbeiträge

PILZE – Workshop und Vortrag mit Manfred Böttcher

Am Samstag den 21.10.23 um 16 Uhr findet auf dem Mittelhof Gessin ein Vortrag über Pilze mit dem Pilzexperten Manfred Böttcher statt. Jeder kennt die Situation im Wald:Da entdeckt man einen Pilz und weiß nicht recht, was das ist. Eßbar? Giftig? Steht der gar unter Naturschutz? – Bei unserer kleinen Pilzschau zeigen wir, was es…

Weiterlesen
YOGA BRUNCH REGIONAL

DATUM: 02.07.23UHRZEIT: 10 – 18 UhrORT: Tenne auf dem Mittelhof Gessin, Gessin 7, 17139 Basedow Nach dem positiven Feedback aus dem letzten Jahr, freuen wir uns sehr auch in diesem Jahr wieder einen Yogabrunch in Gessin anbieten zu können. . Wir praktizieren von um 10 – 11:30 Vinyasa Yogs und danach gibts ein mega leckeres…

Weiterlesen
Ausstellung „Verbotenes Gemüse – historische & regionale Gemüsesorten“

DATUM: 05.05.23 – 25.05.23ZEIT: 11 – 18 UhrORT: Tenne Mittelhof Gessin Vom 05. bis 25. Mai 2023 präsentieren wir in der Tenne des Mittelhof Gessin die Sonderausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“. Sie wurde von Bernd Reitemeyer gestaltet, dem Begründer von „Das große Freie“, einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten. Noch bis 1934…

Weiterlesen