Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz

August 18, 2020, gepostet in ErnährungKurz & Knapp mit Geschmack!

Heute mit einem Beitrag zur Kohlenhydratverdauung.

Wussten Sie, dass warm servierte Kartoffeln anders verdaut werden als kalte (über mehrere Stunden abgekühlte, bzw. vom Vortag)? Dies liegt an der im Abkühlungsprozeß entstehenden resistenten Stärke oder auch retrogradierte Stärke genannt.

Der Grund: ein Teil der Stärke kristallisiert sich durch das Verlagern von Molekülen aus. Dadurch kann sie von den Enzymen im Dünndarm nicht abgebaut werden. Diese nun unverdauliche Stärke „resistenten Stärke“ passiert den Dünndarm, ohne verwertet zu werden. Sie wird also zu einer Art Ballaststoff für den Dickdarm.

Der weitaus größte Teil der resistenten Stärke wird nun von den Dickdarmbakterien unter Ausschluss von Sauerstoff durch Bakterien mittels Milchsäuregärung fermentiert. Hierbei entstehen, wie aus anderen Kohlenhydraten auch, die kurzkettigen Fettsäuren Acetat, Propionat und Butyrat. Stärke ergibt dabei mehr Butyrat als andere Kohlenhydrate. Diese kurzkettige Fettsäure ist die wichtigste Energiequelle für die Zellen der Dickdarmschleimhaut und sorgt somit für einen gesunden Darm und beugen Entzündungen vor. Es wird vermutet, dass hierin die Erklärung zum Schutz vor Darmkrebs begründet liegt.

Resistente Stärke und die daraus resultierenden Ballaststoffe sorgen übrigens für ein früher eintretendes Sättigungsgefühl und erhöhen nicht den Blutzuckerspiegel, bzw. wirken regulierend hierauf ein.

Dies gilt nicht nur für Kartoffeln sondern ähnlich auch für andere Stärke-Produkte, wie z.B. Nudeln.

Wie immer alles in Maßen und die Abwechselung nicht vergessen!

Frisch und Regional bekommen Sie die Kartoffeln bei uns auf der Plattform
z.B. bei den Produzenten:
Müritz-Hof Knust
Biogemüse Konzept
Gut Wendhof GmbH 
David´s Biohof

Ernährungsberater: Klaus-Henning Bruhn
Ernährungsberater: Klaus-Henning Bruhn

Kurz & Knapp mit Geschmack!

verfasst von katerstets

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Blogbeiträge

PILZE – Workshop und Vortrag mit Manfred Böttcher

Am Samstag den 21.10.23 um 16 Uhr findet auf dem Mittelhof Gessin ein Vortrag über Pilze mit dem Pilzexperten Manfred Böttcher statt. Jeder kennt die Situation im Wald:Da entdeckt man einen Pilz und weiß nicht recht, was das ist. Eßbar? Giftig? Steht der gar unter Naturschutz? – Bei unserer kleinen Pilzschau zeigen wir, was es…

Weiterlesen
YOGA BRUNCH REGIONAL

DATUM: 02.07.23UHRZEIT: 10 – 18 UhrORT: Tenne auf dem Mittelhof Gessin, Gessin 7, 17139 Basedow Nach dem positiven Feedback aus dem letzten Jahr, freuen wir uns sehr auch in diesem Jahr wieder einen Yogabrunch in Gessin anbieten zu können. . Wir praktizieren von um 10 – 11:30 Vinyasa Yogs und danach gibts ein mega leckeres…

Weiterlesen
Ausstellung „Verbotenes Gemüse – historische & regionale Gemüsesorten“

DATUM: 05.05.23 – 25.05.23ZEIT: 11 – 18 UhrORT: Tenne Mittelhof Gessin Vom 05. bis 25. Mai 2023 präsentieren wir in der Tenne des Mittelhof Gessin die Sonderausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“. Sie wurde von Bernd Reitemeyer gestaltet, dem Begründer von „Das große Freie“, einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten. Noch bis 1934…

Weiterlesen