Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz

Mai 4, 2020, gepostet in Steckbriefe ProduzentenSteckbrief: Schafscheune Hofkäserei

Ringstraße 28 | 17168 Groß Wüstenfelde OT Vietschow
www.schafscheune.de

Schafscheune 1 scaled - Steckbrief: Schafscheune Hofkäserei

Gegründet: 2011
Größe: 2 Betriebsleiter, 1 Angestellte, PraktikantInnen, FÖJ
15 ha Grün- und Ackerfläche
Tiere: 60 milchgebende Schafe, 2 Böcke, 20 Jungschafe & Streichelschafe,
7 Katzen, 1 Kautz, viele Fledermäuse
Produkte: Schafmilchprodukte wie Joghurt, Frischkäse, Schafbert, Weichkäse nach Feta-Art, Schaftaler, Schnittkäse,
Backstube mit verschiedenen Brotsorten, Apfel- und Apfel-Birnensaft
Besonderes: Milchschafhof mit muttergebundener Lämmeraufzucht  
Herzensangelegenheit: Dass es unseren Tieren gut geht.

„Wir wollen ökologische, gute Lebensmittel herstellen und wir wollen, dass es unseren Tieren gut geht.“
Claudia Schäfer

Firmenphilosophie
Vom Gras über Melken und Milchverarbeitung bis zur Vermarktung alles in einer Hand. Wir wollen ökologische gute Lebensmittel herstellen und wir wollen dass es unseren Tieren gut geht. Wir haben einen offenen Hof und zeigen gerne wo die Schafe wohnen und wie wir arbeiten.

Interview mit Claudia Schäfer

1. Wann und wie hat es dich hierher verschlagen?
Wir kamen 2010 aus Süddeutschland nach Mecklenburg. Als Quereinsteiger aus anderen Berufen wollten wir hier eine Milchschafherde mit eigener Käserei aufbauen. Wir waren auf der Suche nach dem „richtigen“ Platz und diese Scheune hat uns sofort fasziniert, mit ihrer Architektur, ihren Möglichkeiten, ihrem Licht.

2. Was magst du am Leben in deinem Dorf/deiner Stadt?
Das Leben auf dem Hof. Es ist eine ganz eigene Welt. Wenn wir wollen sind wir ziemlich abgeschnitten vom Trubel der Welt. Unser kleines Dorf ist eh ruhig und beschaulich. Und dann die Weite drum rum, mit den tollen Sonnenauf- und untergängen und der nächtliche Sternenhimmel.

3. Was vermisst du?
Mal eben über die Straße zu gehen in ein Café oder ins Kino. Brezeln haben wir als Süddeutsche lange vermisst, aber die
backen wir ja jetzt in unserer Backstube selber.

4. Was sollte man hier unbedingt gesehen haben? 
Dein Tipp:
Den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang und unseren 
Sternenhimmel.

5. Was machst du, wenn du nicht arbeitest?
Wie, nicht arbeiten? Wir haben sehr anspruchsvolle Milchschafe, die eine Betreuung rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr einfordern. Aber: Wenn ich nicht arbeite sitze ich im Stall und lasse mich von den Schafen anknabbern.

6. Was ist dein Lieblingsessen?
Ach, da gibt es so vieles. Kindheitsgerichte wie Linsen und Spätzle, aber auch Backkartoffeln mit unserem Kräuterquark und unsere selbstgebackenen Brezeln sind toll.

verfasst von katerstets

Letzte Blogbeiträge

PILZE – Workshop und Vortrag mit Manfred Böttcher

Am Samstag den 21.10.23 um 16 Uhr findet auf dem Mittelhof Gessin ein Vortrag über Pilze mit dem Pilzexperten Manfred Böttcher statt. Jeder kennt die Situation im Wald:Da entdeckt man einen Pilz und weiß nicht recht, was das ist. Eßbar? Giftig? Steht der gar unter Naturschutz? – Bei unserer kleinen Pilzschau zeigen wir, was es…

Weiterlesen
YOGA BRUNCH REGIONAL

DATUM: 02.07.23UHRZEIT: 10 – 18 UhrORT: Tenne auf dem Mittelhof Gessin, Gessin 7, 17139 Basedow Nach dem positiven Feedback aus dem letzten Jahr, freuen wir uns sehr auch in diesem Jahr wieder einen Yogabrunch in Gessin anbieten zu können. . Wir praktizieren von um 10 – 11:30 Vinyasa Yogs und danach gibts ein mega leckeres…

Weiterlesen
Ausstellung „Verbotenes Gemüse – historische & regionale Gemüsesorten“

DATUM: 05.05.23 – 25.05.23ZEIT: 11 – 18 UhrORT: Tenne Mittelhof Gessin Vom 05. bis 25. Mai 2023 präsentieren wir in der Tenne des Mittelhof Gessin die Sonderausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“. Sie wurde von Bernd Reitemeyer gestaltet, dem Begründer von „Das große Freie“, einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten. Noch bis 1934…

Weiterlesen