Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz

Mai 4, 2020, gepostet in Steckbriefe ProduzentenSteckbrief: Schafscheune Hofkäserei

Ringstraße 28 | 17168 Groß Wüstenfelde OT Vietschow
www.schafscheune.de

Schafscheune 1 scaled - Steckbrief: Schafscheune Hofkäserei

Gegründet: 2011
Größe: 2 Betriebsleiter, 1 Angestellte, PraktikantInnen, FÖJ
15 ha Grün- und Ackerfläche
Tiere: 60 milchgebende Schafe, 2 Böcke, 20 Jungschafe & Streichelschafe,
7 Katzen, 1 Kautz, viele Fledermäuse
Produkte: Schafmilchprodukte wie Joghurt, Frischkäse, Schafbert, Weichkäse nach Feta-Art, Schaftaler, Schnittkäse,
Backstube mit verschiedenen Brotsorten, Apfel- und Apfel-Birnensaft
Besonderes: Milchschafhof mit muttergebundener Lämmeraufzucht  
Herzensangelegenheit: Dass es unseren Tieren gut geht.

„Wir wollen ökologische, gute Lebensmittel herstellen und wir wollen, dass es unseren Tieren gut geht.“
Claudia Schäfer

Firmenphilosophie
Vom Gras über Melken und Milchverarbeitung bis zur Vermarktung alles in einer Hand. Wir wollen ökologische gute Lebensmittel herstellen und wir wollen dass es unseren Tieren gut geht. Wir haben einen offenen Hof und zeigen gerne wo die Schafe wohnen und wie wir arbeiten.

Interview mit Claudia Schäfer

1. Wann und wie hat es dich hierher verschlagen?
Wir kamen 2010 aus Süddeutschland nach Mecklenburg. Als Quereinsteiger aus anderen Berufen wollten wir hier eine Milchschafherde mit eigener Käserei aufbauen. Wir waren auf der Suche nach dem „richtigen“ Platz und diese Scheune hat uns sofort fasziniert, mit ihrer Architektur, ihren Möglichkeiten, ihrem Licht.

2. Was magst du am Leben in deinem Dorf/deiner Stadt?
Das Leben auf dem Hof. Es ist eine ganz eigene Welt. Wenn wir wollen sind wir ziemlich abgeschnitten vom Trubel der Welt. Unser kleines Dorf ist eh ruhig und beschaulich. Und dann die Weite drum rum, mit den tollen Sonnenauf- und untergängen und der nächtliche Sternenhimmel.

3. Was vermisst du?
Mal eben über die Straße zu gehen in ein Café oder ins Kino. Brezeln haben wir als Süddeutsche lange vermisst, aber die
backen wir ja jetzt in unserer Backstube selber.

4. Was sollte man hier unbedingt gesehen haben? 
Dein Tipp:
Den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang und unseren 
Sternenhimmel.

5. Was machst du, wenn du nicht arbeitest?
Wie, nicht arbeiten? Wir haben sehr anspruchsvolle Milchschafe, die eine Betreuung rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr einfordern. Aber: Wenn ich nicht arbeite sitze ich im Stall und lasse mich von den Schafen anknabbern.

6. Was ist dein Lieblingsessen?
Ach, da gibt es so vieles. Kindheitsgerichte wie Linsen und Spätzle, aber auch Backkartoffeln mit unserem Kräuterquark und unsere selbstgebackenen Brezeln sind toll.

verfasst von katerstets

Letzte Blogbeiträge

Steckbrief: Min VITA

Mein Name ist Gabriela Dietzel . Ich arbeite von Zuhause aus, schwerpunktmäßig mit Natursalzen, Kräuter und Gewürzen. Ich setze nach Bedarf Lebenselixier und Schwedenbitter an. Von Zeit zu Zeit auch Fruchtaufstriche, je nach Erntemöglichkeiten vor Ort. Auf Bestellungen hin vermittle ich Cellagon-Produkte der Firma Berner. Ich habe ein kleines Lager und bereite meine Produkte zeitnah zu.

Weiterlesen
Die Nordstory – Frisch auf den Tisch

Ein wirklich schöner Beitrag ist im Winter 2023 entstanden, in dem man schön sehen kann wie wir hier vernetzt sind und unsere tägliche Arbeit. Vielen Dank ans Team vom NDR!

Weiterlesen
Die Nordstory Spezial: Frisch auf den Tisch | Regional anbauen, vermarkten, genießen

„Basisarbeit“ nennt Ulrike Ziggel das, was sie in Gessin leistet. Im großen Bioladen des 60-Seelen-Dorfes in der Mecklenburgischen Schweiz will sie die Arbeit ihrer Eltern fortsetzen und das Leben auf dem Land für alle ein bisschen lebenswerter machen. Gutes Essen von regionalen Erzeugern gehört genauso dazu wie ein Kaffeeklatsch mit den Dorf-Omas oder ein Carsharing-Angebot. 

Weiterlesen