Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz

September 3, 2020, gepostet in ErnährungErnährungsberatung: Vortrag zur Homöostase im Dorfhaus Gessin

Gleichgewicht halten ist … E I N F A C H !

Unter diesem etwas provokanten Titel werden Sie am 10.09.2020 um 19 Uhr im Dorfhaus einen Vortrag über interessante Vorgänge in unserem Körper hören können. 

Herr Klaus-Henning Bruhn lädt als Referent in Zusammenarbeit mit dem Meck-Schweizer Projekt Think Global – Act Local hierzu ein.

Als holistischer Gesundheitsberater wird er über das Thema Ernährung und Homöostase reden.

Seien Sie gespannt!


Bildschirmfoto 2020 09 03 um 12.54.10 - Ernährungsberatung: Vortrag zur Homöostase im Dorfhaus Gessin

Ort:
Dorfhaus Gessin · Gessin 7b · 17139 Basedow (OT Gessin)

Datum:
10.09.2020

Uhrzeit: 
19 – 20 Uhr

Eintritt:
8€

verfasst von katerstets

Letzte Blogbeiträge

PILZE – Workshop und Vortrag mit Manfred Böttcher

Am Samstag den 21.10.23 um 16 Uhr findet auf dem Mittelhof Gessin ein Vortrag über Pilze mit dem Pilzexperten Manfred Böttcher statt. Jeder kennt die Situation im Wald:Da entdeckt man einen Pilz und weiß nicht recht, was das ist. Eßbar? Giftig? Steht der gar unter Naturschutz? – Bei unserer kleinen Pilzschau zeigen wir, was es…

Weiterlesen
YOGA BRUNCH REGIONAL

DATUM: 02.07.23UHRZEIT: 10 – 18 UhrORT: Tenne auf dem Mittelhof Gessin, Gessin 7, 17139 Basedow Nach dem positiven Feedback aus dem letzten Jahr, freuen wir uns sehr auch in diesem Jahr wieder einen Yogabrunch in Gessin anbieten zu können. . Wir praktizieren von um 10 – 11:30 Vinyasa Yogs und danach gibts ein mega leckeres…

Weiterlesen
Ausstellung „Verbotenes Gemüse – historische & regionale Gemüsesorten“

DATUM: 05.05.23 – 25.05.23ZEIT: 11 – 18 UhrORT: Tenne Mittelhof Gessin Vom 05. bis 25. Mai 2023 präsentieren wir in der Tenne des Mittelhof Gessin die Sonderausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“. Sie wurde von Bernd Reitemeyer gestaltet, dem Begründer von „Das große Freie“, einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten. Noch bis 1934…

Weiterlesen